Ausschreibung Kraichgauman

30. September 2023

Veranstalter

TSV Baden Östringen e.V.
Triathlonabteilung
Waldstraße 10
76684 Östringen

Organisation

Christian Huth
Mail: kraichgauman@gmail.com
Telefon: +49 7259 8634

Stephan Sieger

Mail: stephan.sieger@gmx.de
Telefon: +49 7259 9296390

Wettkampgericht

DTU / LV Kampfrichter
Schiedsgericht: gemäß § 46 SpO

Zeitplan

10:00 - 13:15 Uhr Ausgabe der Startunterlagen
12:00 - 13:15 Uhr Bike Check in
13:30 Uhr Wettkampfbesprechung
14:00 Uhr Start Kraichgauman Cross Duathlon
17:00 Uhr Bike Check Out
17:30 Uhr Siegerehrungen

Regelwerk

Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), die Rechts- und Verfahrensordnung sowie die Disziplinarordnung der Deutschen Triathlon Union zugrunde.

Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, die Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung sowie die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.

Wettkampf und Startgebühren

Distanz:
7 km run / 25 km bike / 3,5 km run

Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren.
MTB/Crossrennrad mit einer Reifenbreite von mindestens 1,5 Zoll, diese wird am Renntag kontrolliert.
Laufradgrößen von 26 bis 29 Zoll sind zulässig. Details sind der Sportordnung der DTU zu entnehmen.

Anmeldegebühr:
35,- EUR bei Anmeldung bis zum 30.06.
40,- EUR bei Anmeldung ab dem 01.07.

45,- EUR bei Nachmeldung vor Ort am Wettkampftag.

Startgebühren inklusive Chip Leihgebühr! 

Wertung:
Es erfolgt eine Gesamtwertung, getrennt nach m/w.
Es erfolgt keine Altersklassenwertung und keine Mannschaftswertung.

Preisgelder:
1. Mann und 1. Frau:  je 100,- Euro 
2. Mann und 2. Frau: je 50,- Euro 
3. Mann und 3. Frau: je 25,- Euro 

Zusatzwertung Baden-Württembergische Meisterschaften:

Es kommen automatisch alle Teilnehmer:innen in die Wertung zur Baden-Württembergischen Meisterschaft, die einen Startpass eines BWTV-Vereins besitzen.

  • Top-3 männlich /weiblich erhalten je einen Pokal
  • Top-3 Altersklassen männlich / weiblich ab AK20 in 5-Jahres-Schritten erhalten Medaillen Gold/Silber/Bronze

Distanz:
7 km run / 25 km bike / 3,5 km run

Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren.
MTB/Crossrennrad mit einer Reifenbreite von mindestens 1,5 Zoll, diese wird am Renntag kontrolliert.
Laufradgrößen von 26 bis 29 Zoll sind zulässig. Details sind der Sportordnung der DTU zu entnehmen.

Anmeldegebühr:
45,- EUR bei Anmeldung bis zum 30.06.
50,- EUR bei Anmeldung ab dem 01.07.

55,- EUR bei Nachmeldung vor Ort am Wettkampftag

Staffelwertung:
Jede Staffel besteht aus einem Radfahrer und einem Läufer. Der Wechsel erfolgt auf dem Sportgelände.
Die Ablösung zwischen den Team-Mitgliedern erfolgt durch Übergabe der Startnummer und des Transponders
in einem dafür vorgesehenen Bereich in der Wechselzone, ein Startnummernband ist dabei hilfreich.
Die Wettkampfbesprechung, der Ablauf des Startvorganges entsprechen den übrigen Regularien.
Es sind Damen, Herren und Mixed-Staffeln zugelassen.

Preisgelder:
1. Team Herren: Sachpreise
1. Team Damen: Sachpreise
1. Team Mixed: Sachpreise

Distanz:
3,5 km run / 8 km bike / 3,5 km run

Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 16 Jahren.
MTB/Crossrennrad mit einer Reifenbreite von mindestens 1,5 Zoll, diese wird am Renntag kontrolliert.
Laufradgrößen von 26 bis 29 Zoll sind zulässig. Details sind der Sportordnung der DTU zu entnehmen.

Anmeldegebühr:
25,- EUR bei Anmeldung bis zum 30.06.
30,- EUR bei Anmeldung ab dem 01.07.

35,- EUR bei Nachmeldung vor Ort am Wettkampftag

Wertung:
Es erfolgt eine Gesamtwertung, getrennt nach m/w.
Es erfolgt keine Altersklassenwertung und keine Mannschaftswertung.

Preisgelder:
1. Mann und 1. Frau: je 25,- EUR
2. + 3. Plätze: Sachpreise

Die schnellste Durchquerung der Wienerberger Tongrube wird zusätzlich mit der Wertung „Tongruben Champion“ geehrt. Hierfür erfolgt eine separate Zeitnahme.

Preisgelder:
1. Mann / Frau 50,- EUR

Besonderheiten in 2023:

  • Der Kraichgauman ist in diesem Jahr offizieller Ausrichter der Baden-Württembergischen Meisterschaften im Cross-Duathlon. Eine Extra-Anmeldung ist nicht notwendig. Es kommen automatisch alle Teilnehmer/innen in die BaWü-Wertung, die einen Startpass eines BWTV-Vereins besitzen.
  • Der Kraichgauman Cross-Duathlon feiert 2023 sein 15-jähriges Jubiläum.
  • Der Kraichgauman Cross-Duathlon ist Teil des Badischen Triathlon Cups. Mehr Infos und Details findet ihr unter http://badentricup.de/

Zusatzwertung Baden-Württembergische Meisterschaften:

Es kommen automatisch alle Teilnehmer:innen in die Wertung zur Baden-Württembergischen Meisterschaft, die einen Startpass eines BWTV-Vereins besitzen.

  • Top-3 männlich /weiblich erhalten je einen Pokal
  • Top-3 Altersklassen männlich / weiblich ab AK20 in 5-Jahres-Schritten erhalten Medaillen Gold/Silber/Bronze         

 

Die Online-Anmeldung erfolgt über die Webseite von BR-Timing unter folgendem Link.

Eine Nachmeldung am Wettkampftag ist möglich, es wird eine zusätzliche Nachmeldegebühr von 5 EUR fällig,
die zusammen mit der Anmeldegebühr zu entrichten ist.

Die Teilnahme ist ein höchstpersönliches Recht, jeder Teilnehmer muss seine Startunterlagen persönlich abholen.
Ein Startplatztausch ist grundsätzlich ausgeschlossen. Der Veranstalter behält sich vor, Anmeldungen zurückzuweisen, bzw. ein Startverbot zu erlassen.
Die Anmeldung eines Athleten kann abgewiesen werden oder es kann ein Startverbot erlassen werden, wenn
ein Athlet die Veranstaltung stört, sich bereits vor dem Beginn der Veranstaltung störend verhält oder
gegen Wettkampfregeln verstößt oder aufgrund seines Verhaltens abzusehen ist, dass er derartige
Störungen verursachen wird.
Der Veranstalter hat außerdem jederzeit das Recht, aufgrund eines laufenden Dopingverfahrens oder
einer rechtskräftigen Sperre die Teilnahme zurückzuweisen.

In den der Anmeldegebühr ist enthalten

  • Verbandsabgaben an den Baden-Württembergischen Triathlon Verband
  • Kosten für Kampfrichter des BWTV
  • After Race Verpflegung 
  • Streckensicherung / Bauhof Stadt Östringen

Die Laufstrecke ist ein ca. 3,5 km langer Rundkurs, der in der ersten Laufrunde zweimal und in der abschließenden Laufrunde einmal absolviert werden muss.

Sie führt die Teilnehmer über Forstwirtschaftswege und unbefestigte Waldwege.

  

 

Die Radstrecke ist ein ca. 8 km langer Rundkurs und führt durch die Wälder zwischen Östringen, Rettigheim und Bad Schönborn, die je dreimal absolviert werden muss. Die Strecke führt über Waldwirtschaftswege, normale Radwege und Single Trails.

Bei Regen bzw. sehr feuchtem Untergrund erfolgt die Freigabe der Durchfahrt des Streckenteils „Wienerberger Tongrube“ durch den technischen Delegierten der DTU.

  • Der Streckenverlauf erfordert ein geländetaugliches MTB/Crossrennrad mit einer Reifenbreite mindestens 1,5 Zoll
  • Jeder Teilnehmer muss einen radsportspezifischen Helm mit geschlossenem Kinnriemen tragen,
    dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstitutes entspricht.
  • Die Räder und Radhelme sind mit den in den Startunterlagen vorhandenen Startnummern auszurüsten.
  • Die Startnummer ist beim Radfahren hinten, beim Laufen vorne gut sichtbar zu tragen.
  • Die Helme sind am Rad zu platzieren und beim Rad Check-In mit abzugeben.
  • Das Anbringen von Kameras am Rad oder am Teilnehmer selbst ist nicht gestattet.
  • Die Radrückgabe erfolgt nur nach Vorlage der Startnummer und des Transponders nach Ende der Veranstaltung.

Die Zeiterfassung erfolgt ausschließlich durch das vom Veranstalter gestellte Zeiterfassungssystem
der Firma BR-Timing (www.br-timing.de).

Es dürfen ausschließlich die von BR-Timing bereit gestellten Leihtransponder verwendet werden.

Der Zeitmesschip des Zeiterfassungssystems ist nach Maßgabe des Veranstalters während des Wettkampfs am Fußgelenk zu tragen. Es dürfen keine anderen Transponder während der Veranstaltung getragen werden.

Eigene Zeiterfassungsgeräte sind nicht zulässig.

Jeder Teilnehmer ist für die Erfassung seiner Zwischenzeiten und Endzeit mit verantwortlich.

Jeder Athlet holt nach Beendigung seines Wettkampfes und der Freigabe der Wechselzone selbstständig sein Fahrrad, Helm und Wettkampfutensilien aus der Wechselzone ab. Die Startnummer und der Zeitmesschip sind beim Check-Out vorzuzeigen.

Ohne Startnummer und Zeitmesschip erfolgt keine Fahrradrückgabe. Der Chip ist beim Check-Out abzugeben. Im Fall einer Nichtrückgabe des Chips nach dem Wettkampf gilt der Chip als gekauft und es werden 100,00 € in Rechnung gestellt.

Ist der Ausrichter in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadensersatzpflicht des Ausrichters gegenüber dem Teilnehmer. Die Haftung des Ausrichters oder seiner Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen für andere Schäden als solche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Ausrichters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen beruht. Der Ausrichter übernimmt keine Haftung für unentgeltlich verwahrte Gegenstände.

Hinweis laut Datenschutzgesetz: Ihre Daten werden maschinell gespeichert!
Auf die wesentlichen Datenschutz-Aspekte wird nachfolgend nochmals hingewiesen:
Bei der Veranstaltung kommt es zur Speicherung der von dem Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten. Diese Speicherung und Verarbeitung erfolgten zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung. Es kommt zur Veröffentlichung von Teilnehmerlisten und erzielten Laufergebnissen (Ziel- und Zwischenzeiten zusammen mit Vor- und Nachnamen, Geburtsjahr, Vereinszugehörigkeit und/oder Wohnort).

Hinweis zum Recht am eigenen Bild:
Während der Veranstaltung werden Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die potentiell für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung und Teilnahme am Rennen oder dem Besuch der Veranstaltung erkläre ich mich hiermit einverstanden und willige in die Nutzung vorgenannter Aufnahmen durch den Veranstalter ein.

Haftungsausschluss:
Der Veranstalter übernimmt für Unfälle, sowie Sach- und Personenschäden keine Haftung. Für ausreichend Versicherungsschutz hat jeder Teilnehmer selbst zu sorgen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko.
Der Veranstaltung liegen die aktuellen Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen zu vollziehen. Wird die Ausschreibung geändert, so tritt diese Änderung unverzüglich und rechtswirksam in Kraft. Angemeldete Starter haben sich über mögliche Änderungen, in der Ausschreibung, vor der Teilnahme am Rennen zu informieren! Änderungen werden auf der Seite des Veranstalters mit Datum bekanntgegeben! Aus Vereinfachungsgründen wird die männliche Form benutzt. Selbstverständlich sind damit auch gleichzeitig weibliche Sportler gemeint.
Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes.

Allgemeine Hinweise:
Mit der Meldung erkenne ich die Ausschreibung und den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art an. Ich werde weder gegen den Veranstalter noch die Sponsoren der Veranstaltung und deren Vertreter Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art geltend machen, die mir durch meine Teilnahme entstehen können. Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin. Das Sanitätspersonal ist berechtigt, mich bei bedrohlichen Anzeichen einer Gesundheitsschädigung aus dem Wettbewerb zu nehmen. Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten zum Zwecke der Veranstaltung genutzt werden dürfen. Ich versichere die Richtigkeit der von mir gemachten Angaben.

Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalter- und Ausrichterordnung, Bundesligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Ausrichters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an (§ 3.2.1 VAO).

Unter folgendem Link findet ihr die Sportordnung der Deutschen Triathlon Union
https://www.dtu-info.de/regelwerk-ordnungen/ordnungen.html

Den Anweisungen der Wettkampfleitung, der Ärzte und Rettungsdienste sowie der Kampfrichter ist Folge zu leisten. Startnummern dürfen weder verkleinert noch anderweitig verändert werden.

Zentraler Punkt beim Kraichgauman ist die TSV Halle, Waldstraße 10, 76684 Östringen.
Dort befinden sich das Race Office, Start & Ziel Bereich sowie die Wechselzone.
Alle Athleten kommen während des Rennens mehrmals hier vorbei.

Die medizinische Versorgung wird durch das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverband Östringen, gewährleistet.

Parkmöglichkeiten sind rund um den Austragungsort vorhanden und ausgeschildert.

Reinigungsstellen mit Hochdruckreiniger vorhanden.

Es wird Getränkeversorgung mit Wasser während des Wettkampfes geben. Eigene Verpflegung kann in der Wechselzone und an markierten Stellen deponiert werden. Bitte denkt an gefüllte Radflaschen an euren Mountain Bikes.